16. Mai 2008

38. St. Gallen Symposium an der Universität St. Gallen

16.05.08 - "Global Capitalism – Local Values" - Am 15. Mai 2008 ist das 38. St. Gallen Symposium auf dem Campus der Universität St. Gallen (HSG) eröffnet worden. Das Symposium wird vom International Students’ Committee (ISC) organisiert und bringt 600 Entscheidungsträger und 200 Studierende aus 60 Nationen zusammen, um eine Plattform für den konstruktiven Dialog zwischen den Generationen zu schaffen.

Am Symposium werden Grundsatzfragen des Managements und des Verhältnisses von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gestellt. Im Rahmen des diesjährigen Themas "Global Capitalism – Local Values“ werden die Herausforderungen an die globalen Finanzmärkte, das Spannungsfeld zwischen kapitalistischen Wirtschaftsstrukturen und lokalen Werten, die Bedeutung von Mobilität für die Weltwirtschaft und Fragen des Staatsverständnisses debattiert.
Dr. Josef Ackermann und Martin Wolf haben zum Auftakt des Symposiums über die Situation im Finanzmarkt referiert, Prof. Dr. Heinz Fischer hat den Zusammenhang von Werten und Kapitalismus, insbesondere mit Blick auf das europäische Menschenbild, beleuchtet und Dr. Christoph Franz und Wilhelm Wilhelmsen haben in ihren Referaten über globale Transportwege gesprochen.

Pascal Couchepin, President of the Swiss Confederation, on the Opening Address: “The Imperative of Openness: Strategies of a Small State Embedded in the Global Markets”
“La démocratie directe, je le répète, ce n’est pas un objectif en soi: c’est un moyen.”
“L’ouverture de nos frontières aux travailleurs européens a eu un impact positif sur la croissance de notre économie. Cette croissance nous devons éviter de la mettre en danger. C’est pourquoi il est primordial de continuer nos efforts d’ouverture et d’étendre la libre circulation des personnes aux deux nouveaux membres de l’Union Européenne, la Roumanie et la Bulgarie.”
“Certains nous reprochent, à cause de notre neutralité, de notre non-appartenance à l’Union Européenne, de ne pas participer pleinement à l’histoire du monde, de ne pas prendre notre part de risques et de chances de l’histoire mondiale. Nous ne partageons pas cette critique.La Suisse participe activement à la création d’un monde respectueux de l’environnement, respectueux du droit humanitaire et des droits de l’homme, aux échanges commerciaux et aux droits à la diversité culturelle. Notre participation à l’histoire nous le faisons dans le respect de notre identité nationale […] Globalisation et ouverture sont compatibles avec le maintien de l’Identité Nationale. Encore faut-il comprendre Identité Nationale comme une valeur positive et non pas comme un réflexe poussant à la fermeture, à l’isolement.”

Prof. Dr. Heinz Fischer, Federal President of the Republic of Austria, on the Keynote Session “The Role of the State in the Light of Europe’s Perception of Humanity”
„Nachdem in Europa in den letzten Jahren, insbesondere nach dem Zusammenbruch des Kommunismus, die Parole “Weniger Staat, mehr privat” sehr populär und wirkmächtig gewesen ist, beginnt sich derzeit wieder verstärkt die Auffassung durchzusetzen, dass in der modernen europäischen Leistungsgesellschaft der Staat zwar für den Ablauf der Wirtschaftsprozesse weniger relevant ist, aber gleichzeitig die Sozial- und Verteilungsfunktion des Staates und auch seine Kontrollfunktion in bestimmten Bereichen an Bedeutung gewinnt.”
„Auch der aktuelle Prozess der europäischen Integration wird in einem überschaubaren Zeitraum an der Existenz der heute bestehenden Nationalstaaten nichts ändern.”
„Das Europa der nächsten und übernächsten Generation wird ein Europa der kulturellen Vielfalt, der nationalen Besonderheiten und des sprachlichen Pluralismus sein, mit der einigenden Klammer eines gemeinsamen Menschenbildes.”
„Der gut entwickelte und gut funktionierende, aber auch wirksam kontrollierte Staat ist für mich eines der wertvollsten Produkte der Zivilisationsgeschichte der Menschheit.“
„Ich bin der Meinung, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wenn wir die Grundelemente unseres Europäischen Menschenbildes in unsere Verfassungstexte einfliessen lassen, mit Leben erfüllen und zu Zielen und Leitlinien der Politik machen.“

Dr. Josef Ackermann, Chairman of the Management Board, Deutsche Bank AG, on the Keynote Session “Roles and Responsibility in Global Capitalism”
“Financial markets are particularly susceptible to instability, as they are essentially trading places for expectations about an uncertain future.”

“[…]privatising gains and socialising losses? No. A sizeable part of the gains – up to 36% depending on the country one operates in – are taxed away and thus socialised. In addition, society benefits from profitable business through secure jobs, innovative products and socially responsible corporate activities.”

“But make no mistake. Identifying bubbles at their inception is difficult indeed – and any decision taken will – no doubt – be met by howls of protest from market participants arguing that this time around everything is different and the boom is on solid ground.”

“It will always be a difficult call to make – prone to criticism either way: Damned if you do, damned if you don’t, as the saying goes.”

Martin Wolf, Associate Editor & Chief Economics Commentator, The Financial Times, on the Keynote Session “Will the New Financial Capitalism Survive the Credit Crunch?”
“Friday, March 12, 2008, was the day the dream of global free market financial capitalism died.”

“The new financial capitalism has not merely failed to remove the fragility inherent in any financial system, but added new fragilities of its own.”

“The biggest argument for the new system is that it would allocate risk to those best able to bear it. It seems clear, instead, that risk ended up with people least able to understand it.”

“What makes this [subprime] crisis so significant is that it originated from the core of the global economy and from transactions entered into by the most sophisticated financial institutions, using the cleverest tools of securitisation and relying on the most sophisticated risk management.”

St. Gallen Symposium, Hiromi Gut und Désirée Peill.