21. August 2007

Hornissenalarm in der inatura


Fotos: © inatura / Klaus Zimmermann

Naturkundeberatung
Das Grüne Telefon in der inatura steht derzeit gar nicht still. Täglich rufen besorgte Eltern an und erkundigen sich nach der Gefährlichkeit von Hornissen. Metergroße Nester, die sich in der Nähe von Wohnungen oder in Hausgärten befinden und jetzt die höchste Individuenzahl erreicht haben, sind beeindruckende Naturerscheinungen.

Vorurteile
„Sieben Hornissenstiche töten ein Pferd, drei einen Menschen“ heißt es im Volksmund. Leider ist dieses Vorurteil noch immer weit verbreitet. Doch die Angst vor Hornissen ist unbegründet. Diese wunderschönen und zugleich wehrhaften Insekten sind nicht gefährlicher als eine Honigbiene oder eine Wespe. Nur der Stich ist schmerzhafter, denn das Gift enthält eine als brennend empfundene Substanz und der größere Stachel kann tiefer in die Haut eindringen.

Hornissen LIVE
Die inatura bietet als einziges Naturkundemuseum seit kurzem für Besucher die einmalige Gelegenheit, die großen Insekten vollkommen gefahrlos LIVE zu studieren. Durch eine Glasscheibe können die Tiere beim Nestbau und der Nahrungsaufnahme beobachtet werden. So gelingt es hoffentlich in Zukunft, Vorurteile abzubauen und die Voraussetzungen für ein friedliches Nebeneinander von Hornisse und Mensch zu schaffen.

STECKBRIEF - Hornisse - Vespa crabro

Körpermerkmale
Die Hornisse sieht einer Wespe sehr ähnlich. Sie ist jedoch wesentlich größer (40 mm) und robuster gebaut. Beim Fliegen erzeugt sie einen tieferen Summton als eine Wespe oder eine Biene. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen Hornisse und Wespe ist die kastanienbraune Färbung der Hornisse.

Fortpflanzung/Nestbau
Nach der Überwinterung an einem frostsicheren Platz sucht sich die junge Hornissenkönigin einen neuen Niststandort und beginnt aus zerkautem Holz ein Nest zu bauen. Für die Aufzucht der ersten jungen Arbeiterinnen ist noch die Königin verantwortlich. Anschließend kann sie sich auf die Eiablage konzentrieren. Im Lauf des Sommers kann der Hornissenstaat eine beachtliche Größe (Durchmesser 2 Meter) und eine Individuenzahl von mehreren hundert Tieren erreichen. Im Herbst sterben die Arbeiterinnen, die Männchen und die alte Königin. Nur die begatteten Weibchen überwintern in der Erde oder im morschen Holz. Sie gründen im nächsten Frühjahr einen neuen Staat.

Ernährung
Hornissen ernähren sich größtenteils karnivor, das heißt sie jagen und erbeuten andere Insekten. In sehr seltenen Fällen fressen die Tiere auch Aas, bevorzugen in der Regel aber lebende Beute. Die Beute eines mittelgroßen Volkes von etwa 300 bis 400 Tieren wird mit einem halben Kilogramm pro Tag angegeben. Da Hornissen auch Nachts fliegen können, tragen sie genau wie die Fledermäuse zur natürlichen Schädlingsbekämpfung und zum Gleichgewicht in der Natur bei. Darüber hinaus bevorzugen sie kohlenhydratreiche Nahrung in Form von süßen Säften wie beispielsweise Fallobst oder Blütennektar.

Verhalten/Gefährlichkeit
Die Hornisse ist ein wehrhaftes Tier, wenn es darum geht, ihr Nest zu verteidigen. Die Gefährdung für Menschen und deren Haustiere wird aber stark übertrieben. Das Gift der Hornisse ist vergleichbar mit dem von anderen Wespen, allerdings nicht identisch – es weist sogar eine geringere Toxizität auf.

Ein Stich ist nur in den seltensten Fällen tödlich (Ausnahme: Allergiker). Tatsächlich sind für eine Lebensgefährdung etwa 500 bis 1.000 intensive Hornissenstiche Voraussetzung. Da nur etwa ein Zehntel der Hornissen eines Nestes stechen, wird diese Zahl niemals erreicht. Stiche durch Hornissen lassen sich durch einen respektvollen Umgang fast sicher vermeiden. Denn die Großwespen sind friedfertiger als gewöhnliche Kleinwespen.

Besonderheiten
Wie Bienen, Hummeln und Wespen verfügen auch die Hornissen über einen Wehrstachel. Er ist evolutionsgeschichtlich aus einem Legebohrer entstanden. Deshalb können nur weibliche Tiere stechen. Ein Hornissenstachel ist bis 3,7 mm lang, ein Bienenstachel 2,5, ein Wespenstachel 2,6 mm. An der Spitze des Stachels befinden sich Stechborsten mit Widerhaken zur Verankerung in der Haut. Weil der Stechapparat stärkere Muskeln besitzt, können Hornissen genau wie Wespen mehrfach stechen.

Verbreitung
Hornissenarten kommen in Europa, Asien, Afrika und Amerika vor. Sie haben sich an feuchtwarme Waldklimate und sogar an trockens Wüstenklima angepasst. Die Tiere benötigen aber in jedem Fall ausreichend Wärme, um fliegen und überleben zu können. Deshalb sind sie in dauerkalten Gebieten nicht anzutreffen. In Europa kommen zwei Hornissenarten vor. Beide gehören zur Familie der echten Wespen und sind als Hautflügler auch mit der Honigbiene verwandt.

Gefährdung/Schutz
In Vorarlberg sind Hornissen – genau wie in Deutschland und der Schweiz – ganzjährig geschützt! Ohne natürliche Feinde (die gelb-schwarze Zeichnung hält mögliche Angreifer fern) kann nur der Mensch den Hornissen gefährlich werden. Intensive Forstwirtschaft zerstört natürliche Brutmöglichkeiten im Wald, in Menschennähe werden die Tiere vergiftet oder ausgeräuchert.